Guldinsche Regel

Guldinsche Regel

Guldinsche Regel, baryzentrische Regel (benannt nach dem Jesuiten Paul Guldin, gest. 1643 in Graz), geometr. Regel zur Berechnung des Rauminhaltes und der Oberfläche von Rotationskörpern: 1) der Inhalt ist gleich der Fläche, durch deren Rotation der Körper gebildet wird, mal dem Wege, den der Schwerpunkt bei der Rotation dieser Fläche beschreibt; 2) die Oberfläche des Rotationskörpers ist gleich der Länge der Linie, durch deren Rotation die Oberfläche gebildet wird, mal dem Wege, den der Schwerpunkt dieser Linie beschreibt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guldinsche Regel — Rotationskörper werden in der Geometrie Körper genannt, die durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet werden. Die Kurve liegt dabei in einer Ebene, und auch die Achse liegt in ebenderselben. Die Kurve schneidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Guldinsche Regeln — Rotationskörper werden in der Geometrie Körper genannt, die durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet werden. Die Kurve liegt dabei in einer Ebene, und auch die Achse liegt in ebenderselben. Die Kurve schneidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baryzentrische Regel — (zentrobarische, Guldinsche Regel), von dem Jesuiten Guldin in dem Werke »De centro gravitatis« (1635–41) angegebene, aber schon dem Pappos (s. d.) bekannte Regel zur Bestimmung des Rauminhaltes und der Oberfläche eines Umdrehungskörpers (vgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zentrobarische Regel — Rotationskörper werden in der Geometrie Körper genannt, die durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet werden. Die Kurve liegt dabei in einer Ebene, und auch die Achse liegt in ebenderselben. Die Kurve schneidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphäroid — Abgeplattetes Rotationsellipsoid Verlängertes Rotationsellipsoid Ein Rotationsellipsoid (auf Englisch spheroid ) ist ein Ellipsoid, das durch die Drehung einer Ellipse …   Deutsch Wikipedia

  • Flächeninhalt — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotationsellipsoid — Abgeplattetes Rotationsellipsoid Verlängertes Rotationsellipsoid Ein Rotationsellipsoid (auf Englisch spheroid ) ist ein Ellipsoid, das durch die Drehung einer Ellipse …   Deutsch Wikipedia

  • Baryzéntrum — (grch. lat.), Schwerpunkt. Baryzentrisch, auf den Schwerpunkt bezüglich. Baryzentrische Regel, s.v.w. Guldinsche Regel (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Baryzentrische Regeln — Rotationskörper werden in der Geometrie Körper genannt, die durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet werden. Die Kurve liegt dabei in einer Ebene, und auch die Achse liegt in ebenderselben. Die Kurve schneidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehkörper — Rotationskörper werden in der Geometrie Körper genannt, die durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet werden. Die Kurve liegt dabei in einer Ebene, und auch die Achse liegt in ebenderselben. Die Kurve schneidet die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”